Finanzierung des Studiums
In diesem Beitrag findet ihr einige Quellen zum Thema „Finanzierung des Studiums“ in DACH.
Weiterlesen 27. April 2011
In diesem Beitrag findet ihr einige Quellen zum Thema „Finanzierung des Studiums“ in DACH.
Weiterlesen 27. April 2011
Schweizweit läuft jeden Samstagabend auf 3-Sat. Die Sendung zeigt in einer knappen halben Stunde aktuelle Beiträge zur Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur der Schweiz. Für den DaF-Unterricht ist vor allem interessant, dass die Sendung durchgehend auf Hocheutsch moderiert wird und alle Passagen auf Schweizerdeutsch mit hochdeutschem Voice-over versehen sind.
1 Kommentar 25. April 2011
Ich habe eigentlich einen Beitrag zu typischen Schweizer Verhaltensweisen gesucht und stattdessen folgendes gefunden:
http://www.videoportal.sf.tv/video?id=f9d767fa-7134-4141-87f5-ba3298e3e74e
Ich habe dazu auch ein Arbeitsblatt gemacht, dass ihr euch herunterladen könnt.
4 Kommentare 16. März 2011
Das Istituto de idiomas der universidad de Navarra hat eine Liste von eigenen und externen Übungen und Materialien zum Deutschlernen (A1-B2) zusammengestellt. Im „Erich Kästner Web“ findet man zudem Materialien zu Kästerner und seinem Werk.
http://www.unav.es/idiomas/alemanonline/default.html
13. März 2011
Bei Timeline findet man Radio- und Fernsehberichte aus den letzten 80 Jahren in den vier Landessprachen. Der grösste Teil ist aber auf Deutsch. Schaut euch zum Beispiel diesen Beitrag aus dem Jahr 2009 zum Thema Recycling oder der schnellste Weg nach Brüssel an. Das Brüssel-Video kann man aber vermutlich nur dann wirklich geniessen, wenn man ein bisschen Schweizerdeutsch versteht und vor allem den Sketsch „dr schnällscht Wäg nach Worb“ kennt. Auch ganz alte Beiträge sind dabei, zum Beispiel dieser Filmwochenschaubeitrag zur Olypiade 1948 in St. Moritz.
Die Beiträge sind in verschiedene Themen eingeteilt, wie zum Beispiel Politik und Staat, Schweiz in der Welt, Alltagsleben oder Bildung und Forschung, die alle in Subthemen gegliedert sind. Download und Einbetten der Dokumente ist leider nicht vorgesehen.
1 Kommentar 12. März 2011
Heute nur ein sehr kurzer Tipp: Von der Bundesagentur für Arbeit gibt es wieder einen kurzen Film, diesmal zu Lieblingsfächern und Studienwahl.
http://www.abi.de/video.htm?id=37
31. Januar 2011
Der Morgestraich markiert den Beginn der Basler Fasnacht. Ich bin zwar keine grosse Fasnächtlerin – meistens ist es mir zu kalt und zu laut, aber da sich viele Lernende dafür interessieren kommt hier ein Unterrichtsvorschlag dazu.
Weiterlesen 29. Dezember 2010
Bei Young Germany gibt es einen Lesetext mit Arbeitsblatt zum Thema Silvester. Im alten Kaleidoskop findet man auch einge Texte zu Silvesterbräuchen. Mehr zu Silvester findet ihr bei mir im Blog hier, Vorschläge zu guten Vorsätzen hier.
Frohe Weihnachten und bald auch einen guten Rutsch wünscht
Cornelia
24. Dezember 2010
Gerade eben ist das Jugendbarometer herausgekommen. Darin wurden 16-25-Jährige Jugendliche aus der Schweiz, Brasilien und den USA befragt. Hier findet ihr einen Zeitungsartikel aus 20 Minuten zu den Ergebnissen. Eine kurze Zusammenfassung des durchführenden Forschungsinstituts ist hier zu finden. Den Schweizer und den internationalen Teil des Berichtes kann man jeweils auf diesen Seiten downloaden.
Informationen zur Befindlichkeit der Jugendlichen in Deutschland findet man in der Shell-Studie. Hier wurden allerdings junge Menschen im Alter von 12 bis 25 befragt.
Ob die beiden Studien ähnlich aufgebaut sind, habe ich bisher noch nicht anschauen können. Ich nehme es jedoch nicht an. Etwas vergleichbares wird sich aber sicher finden lassen. Was mir jetzt noch fehlt, ist eine möglichst aktuelle Studie zu Jugendlichen in Österreich. Kennt da jemand was?
1 Kommentar 16. Dezember 2010
Innerhalb von Politik direkt produziert die deutsche Welle eine Serie mit dem Titel “ So ticken die Deutschen“. In den knapp zweiminütigen Beiträgen wird zuerst ein Thema eingeführt und dann wird die Meinung der Deutschen dazu mit Statistiken und Zitaten aus Strassenumfragen belegt.
Weiterlesen 1 Kommentar 13. Dezember 2010
Neueste Kommentare