Beiträge in 'Grammatik'
Die Welt ist im Moment im Fussballfieber. Auch Leute, denen Fussball herzlich egal ist, so wie mir, kommen nicht umhin, die Euphorie zu spüren. In diesem Beitrag geht es aber nicht um die WM, sondern um eine Spielform, die sich gut zum spielerischen Abfragen von Wissen eignet.
Weiterlesen 1 Kommentar 23. Juni 2006
Die Präpositionen sind ein immer wiederkehrendes Thema im DaF-Unterricht. Erstens ist den Schülern oft nicht klar, wann man überhaupt welche Präposition braucht, und wenn sie das mal geschafft haben, müssen sie Zweitens auch noch wissen, welchen Fall die Präposition verlangt. Für letzteres gibt es einige Merkhilfen. Ich schlage vor, dass die Schüler selber Sätze suchen oder Texte schreiben, um sich die Präpositionen einzuprägen.
Weiterlesen 10 Kommentare 27. März 2006
Aus verlangt Dativ, seit auch, gegen möchte einen Akkusativ … Hast du auch schon versucht, solche Listen auswendig zu lernen? Hat’s geklappt? Bei vielen meiner Schüler ist der Erfolg solcher Methoden ziemlich beschränkt. Die Kombination „Präposition plus Name eines Falls ist nicht besonders lernfreundlich. Eine Alternative ist das Lernen von Chunks. Chunks sind Wörter, die zusammen eine sinnvollte Einheit bilden. Das können Satzglieder sein oder ganze Sätze. Man lernt ein Wort also nicht isoliert, sondern mit einem Kontext. Das hilft, sich das Wort zu merken.
Weiterlesen 3 Kommentare 27. März 2006
Trennbare Verben bereiten Deutschlernenden oft grosse Mühe. Einerseits ist es gewöhnungsbedürftig, dass man von einem Verb das Präfix abtrennt und es ans andere Ende des Satzes stellt, andererseits ist es für viele Lernende schwierig zu wissen, welche Verben überhaupt trennbar sind.
Weiterlesen 3 Kommentare 24. Februar 2006
Bei einer Wortsuche werden Wörter in einem Buchstabenquadrat versteckt. Beim Suchen müssen die Lernenden deutsche Buchstabenverbindungen wiedererkennen und so Wörter finden.
Weiterlesen 8 Kommentare 6. Dezember 2005
Was haben Nichtraucher, Himbeeren und Falschgeld gemeinsam? Sie sind alle Nomen, oder genauer: Nominalkomposita.
Weiterlesen 2 Kommentare 5. Dezember 2005
In German, every noun has a gender. The gender determines which articles have to be used. There are several ways to indicate this information in a dictionary.
Weiterlesen 17. November 2005
Jedes Nomen hat ein Genus. Das Genus bestimmt, welche Artikel man verwenden muss. In Wörterbüchern wird diese Information unterschiedlich angegeben.
Weiterlesen 4 Kommentare 17. November 2005
Bilder kann man im Deutsch-als-Fremd- beziehungsweise Zweitspracheunterricht als Verständnishilfen, Gedächtnisstützen, Kommunikationsanlässe oder zur Steigerung der Motivation einsetzen.
Weiterlesen 3 Kommentare 22. Juni 2005
Mit Canoo ist es ganz einfach herauszufinden, wie man ein Verb konjugiert, wie der Plural von einem Nomen lautet oder was ein Grammatikbegriff bedeutet (with English version).
Weiterlesen 2 Kommentare 14. Juni 2005
weitere Beiträge
Neueste Kommentare