Archiv für März 2014
Als Einführung in eine Aufgabe, in der die Lernenden Filme zusammenfassen sollten, wollte ich Wortschatz rund um das Thema Film aktivieren bzw. einführen. Weil ich gleichzeitig auch die Aufmerksamkeit auf den Wortakzent lenken wollte, erhielten die Lernenden den Auftrag, zu jedem Wort die Anzahl Silben und das Rhythmumuster zu bestimmen und sich zu überlegen, ob sie das Wort kennen.
Didaktische Überlegungen
Für das Rhythmusmuster habe ich mich entschieden, weil es den Unterschied zwischen akzentuierten und nicht akzentuierten Silben (erstere sind lauter, werden präziser artikuliert und etwas höher gesprochen) schön sichtbar macht. Die Vokallänge habe ich in den Lösungen zwar angegeben, musste in dieser Aufgabe aber nicht berücksichtigt werden.
Der Wortschatz wird relativ konextlos eingeführt, weil ich davon ausging (was sich auch bestätigt hat), dass sie die meisten Wörter schon kennen und die Aussprache im Zentrum stand. In den Lösungen habe ich mich für englische Übersetzungen entschieden, weil das am platz- und zeitsparendsten ist und für mein Publikum auch kein Problem darstellt, aber natürlich kann man die Lernenden auch bitten, Wörter zu nennen, bei denen sie nicht sicher sind und von anderen Lernenden erklären lassen oder Ähnliches.
Die Arbeitsblätter stehen unter einer Creative-Commons-Atribution-Share-Alike-Lizenz (CH 3.0), aber am besten setzt ihr das Prinzip wohl mit Wortschatz zu Themen um, die für eure Lernenden relevant sind (Docx, Pdf)
30. März 2014
In diesem Beitrag stelle ich ein paar Überlegungen dazu vor, wie man die Vorbereitungszeit eines Puzzles als Hausaufgaben umsetzen kann.
Weiterlesen 29. März 2014
Linktipp: Gabriele Hassler fasst in ihrer 5-Minuten-Präsentation zusammen, wie man google-Formulare zur Vor- oder Nachbereitung des Unterrichts einsetzen kann: http://dafwebkon.com/wp/?page_id=566
20. März 2014
In diesem Beitrag findet ihr eine Vorlage für das Spiel Schiffe versenken, dass hier als Minimalpaarübung genutzt wird.
Weiterlesen 4 Kommentare 19. März 2014
Der Tagesanzeiger stellt jede Woche einen Schweizer Kurzfilm vor. Oft (aber nicht immer) findet man die Filme auch noch einige Zeit später auf Vimeo. Die Filme sind in verschiedenen Sprachen gedreht, es gibt z.B. Filme auf Schweizerdeutsch (z.B. Handschlag, Rasende Liebe (mit englischen UT)), auf Hochdeutsch mit englischen Untertiteln (z.B. AlpTraum), auf Französisch (z.B. Federer et moi) auf Englisch oder sogar Japanisch (Swapped, chasse à l’âne), wieder andere kommen ganz ohne Worte aus, was sie für den DaF-Unterricht als Redeanlass tauglich macht (z.B. Signalis, der kleine Vogel und das Blatt, le mirroir, Perpetuum mobile). Auch die Länge variiert von wenigen Minuten bis zu einer halben Stunde.
17. März 2014
Für eine Beschreibungsübung habe ich im Netz verfügbare Wimmelbilder gesucht. Gefunden habe ich Folgendes:
Vielleicht nützen die Links ja jemandem von euch auch.
2 Kommentare 16. März 2014
Der Datenblog ist das jüngste Kind der Tagesanzeiger Blog-Familie. Seit Ende Februar dieses Jahres stellen dort wechselnde Autoren verschiedene Zahlen vor, die als Grafiken aufbereitet und kommentiert werden. Die Ziele des Blogs könnt ihr hier nachlesen. Es geht nicht immer um die Schweiz, aber oft ist ein Schweizer Bezug vorhanden.
Einige Beispiele:
Die Einträge eigenen sich z.B. zur eigenen Vorbereitung, wenn zum Beispiel zu einem Lehrwerkthema, dass nur aus der Sicht eines DACH-Landes präsentiert wurde, eine zusätzliche Perspektive geboten werden soll, oder wenn ein für die Lernenden interessantes Thema völlig fehlt, als Diskussionsanstoss bzw. als Hintergrundinformation zu einer Diskussion oder auch als Quelle für Recherchen der Lernenden.
Einen Blick wert sind oftmals auch die Kommentare. Gerade bei politischen Themen kommt einiges zusammen und sie erlauben den Einblick in verschiedene (zum Teil auch extreme) politische Meinungen und Standpunkte, die man wiederum zum Ausgangspunkt einer Diskussion machen kann.
1 Kommentar 15. März 2014
Als Ergänzung zum Artikel über Merkmale der Schweizer Standardsprache, die sich von in Phonetik-Lehrwerken für Deutsch unterscheiden, hier noch einige Merkmale, die im Hochdeutsch viele Schweizer anzutreffen sind, aber nicht empfohlen werden.
Weiterlesen 8. März 2014
Neueste Kommentare