DaF-Blogosphäre: Fortsetzung

20. Dezember 2008

Getreu meinem Vorsatz, dass ich häufiger davon berichten will, was andere DaF-ler so tun und lassen schaue ich mich immer mal wieder nach neuen DaF-Blogs um. Neu heisst in diesem Zusammenhang, dass ich sie gerade erst gefunden oder zumindest noch nicht über sie geschrieben habe, die aber immerhin schon über die ersten paar Posts hinausgekommen sind.

Da wäre zuerst mal Nicole aus München, die seit Juli diesen Jahres bloggt und immer wieder auf Veranstaltungen der Goetheinstitute aufmerksam macht.

Seit November gibt es noch ein DaF-Blog (woher kenne ich diesen Namen nur :-) )  von einer frischgebackenen DaF-Absolventin. Mehr über sie habe ich leider nicht herausgefunden. Es gibt bis jetzt nur wenige Beträge, aber die Dozentinnentasche finde ich besonders schön. Daraus könnte man doch auch gleich eine Schreibaufgabe basteln.

Gar nicht mehr neu ist Anitas DaF-Blog. Im Zusammenhang damit zu erwähnen ist auch die Materialienseite DaF-Italien.

In eine ganz andere Ecke gehört das Blog von Sasha Johnson. Es ist ein Klassenblog, in dem sie für ihre Schüler die Hausaufgaben und Stundenprotokolle und manchmal auch Zusatzmaterialien postet.

So, dass wär’s für heute. Nachmeldungen sind natürlich wie immer willkommen.

Post to Twitter Post to Delicious Post to Facebook

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Bisher keine Bewertungen)
Laden ... Laden ...

Abgelegt unter: Forschung / Theorie / Didaktik,Für Lehrende

Schlagwörter:,

7 Kommentar schreiben Kommentar schreiben

  • 1. Ralf  |  20. Dezember 2008 um 18:55

    Liebe Cornelia,
    danke für die neuen Tipps aus der DaF-Blogosphäre. Möchtest du nicht die neuen DaF-Blogs in das ZUM-Wiki eintragen?
    Blogs und Wikis für Deutsch als Fremdsprache: http://wiki.zum.de/Blogs_und_Wikis_f%C3%BCr_Deutsch_als_Fremdsprache

    Das neue “DaF-Blog” kann ja wirklich für Verwirrung sorgen. Jetzt muss ich wohl immer die umständliche Variante wählen: “Im DaF-Blog von Cornelia …” ;-)

    Die Idee eines “Informationspool(s) und einer Austauschplattform” für DaF ist ja nicht neu und es gibt dafür schon einige Ansätze. Wenn man aber die bloggende DaF-Welt so beobachtet, existiert kaum (wenige Ausnahmen ausgenommen) das Bedürfnis eines fachlichen Austausches. Die meisten DaF-Lehrer nutzen das Internet nur, um Anregungen für ihren Unterricht zu erhalten, wogegen auch nichts einzuwenden ist.

    Du hast in deinem Post Bloggeburtstag:
    http://cornelia.siteware.ch/blog/wordpress/2008/06/24/bloggeburtstag
    den Wunsch geäußert:
    “In Zukunft würde ich mir noch mehr Kontakte, sei es durch Kommentare, Beiträge in anderen DaF-Bogs, persönlich in der realen Welt oder wie auch immer. Ich wünsche das nicht nur für mich, sondern für alle DaFler, denn ich finde, wir sind viel zu oft Einzelkämpfer. Natürlich stehen wir im Endeffekt alleine vor einer Klasse, aber Austausch tut gut.”

    Ich kann dem nur zustimmen. Aber wie kann man eine bessere Vernetzung der Einzelkämpfer erreichen?

  • 2. Joachim  |  20. Dezember 2008 um 23:59

    Bei Flickr gibt es einen netten Pool zur Tasche. Wollte da auch mal immer was zu machen
    http://www.flickr.com/groups/whats_in_your_bag/

  • 3. Cornelia  |  22. Dezember 2008 um 10:34

    Lieber Joachim

    Vielen Dank für den Tipp! Ich habe auch schon eine Unerrichtsidee dazu, die aber noch ein bisschen Arbeit erfordert.

  • 4. Cornelia  |  22. Dezember 2008 um 10:53

    Lieber Ralf

    Die Blogs sind jetzt im Wiki. Was deine Frage betrifft, so geth sie mir auch schon länger im Kopf rum und vieleicht wird nächstens mal ein Beitrag draus.

    Jetzt habe ich ja dann vielleicht ein bisschen Zeit zum denken :-)

    Die Beiträge im Weihnachtswiki finde ich übrigens super! Kompliment an deine Schüler. Ich habe auch die Quizzes gemacht. Das einzige, was ich schade fand, war, dass alle Quizzes auf einer Seite gleichzeitig ausgewertet werden. Das hat mir dann ein bisschen den Spass verdorben, aber wirklich nur ein kleines bisschen.

  • 5. Ralf  |  22. Dezember 2008 um 11:50

    Liebe Cornelia,
    danke für die Einträge ins Wiki.
    Die Weihnachtsseite ist sehr umfangreich und damit etwas unübersichtlich geworden. Aber so ist es oft mit spontanen Projekten, es fehlt die Zeit für eine bessere Planung. Man könnte die Beiträge teilen und somit jedes Quiz einer Seite zuordnen.
    Auch ein Abschlussquiz für die gesamte Seite wäre denkbar, aber die Ferien standen schon vor der Tür…

  • 6. daf-blog  |  22. Dezember 2008 um 19:11

    Trotz aller kommenden umständlicheren Idetifizierungen der “beiden” Daf-Blogs: Die Domain konnte doch nicht ungenutzt bleiben… ;o)
    Mehr Infos und mehr Beiträge zum “neuen” werden auch bald folgen. Erst einmal ein schönes Weihnachtsfest!

  • 7. Nicole  |  12. Februar 2009 um 09:45

    Vielen Dank für die Erwähnung und den Link, Cornelia! Da bekomme ich gleich ein schlechtes Gewissen, weil ich zurzeit so wenig blogge… ich gelobe Besserung!

Kommentar schreiben

(erforderlich)

(erforderlich), (Versteckt)

XHTML: Du kannst diese Tags verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

RSS Feed für Kommentare zu diesem Artikel.


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera.
Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.

Kategorien

Neueste Kommentare

Blogs: DaF

Blogs: Lernende

Blogs: Sprache und (Online-)Lernen

DaF extern

 

Dezember 2008
M D M D F S S
« Nov   Jan »
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  

Meta

Stichwortsuche


  • (Spiel-)Vorlage (20)
  • A1 (154)
  • A2 (231)
  • Abzählverse (1)
  • Adjektive (1)
  • Advent (2)
  • Adventskalender (3)
  • akademisch (15)
  • ALSIC (1)
  • anfänger (5)
  • Anleitung (3)
  • Anleitungen (3)
  • App (5)
  • Arbeitsblatt (47)
  • Audacity (4)
  • Audio (55)
  • audio-lingua (5)
  • Audioforum (2)
  • Ausspracheregeln (12)
  • Ausspracheübung (32)
  • Aussprachewörterbuch (4)
  • authentisch (9)
  • authentische Texte (17)
  • Automatisierung (5)
  • autonomes Lernen (31)
  • Autorensoftware (10)
  • B1 (285)
  • B2 (260)
  • Babylonia (1)
  • Beamer (1)
  • Beruf (1)
  • Berufe (2)
  • Bewegung (1)
  • Bewerbung (1)
  • bewerten (1)
  • Bilder (7)
  • bildwörterbuch (1)
  • blix (2)
  • blogs (4)
  • Bräuche (3)
  • Businessdeutsch (1)
  • CC (12)
  • Computerlinguistik (1)
  • Creative Commons (23)
  • DACH(L) (14)
  • daf-blogosphäre (5)
  • dafwebkon (4)
  • DDR (2)
  • dekodieren (2)
  • Deskriptoren (1)
  • deutsche Welle (10)
  • Deutschland (4)
  • Dialekt (9)
  • Dialoge (3)
  • DICE (1)
  • Didaktik (5)
  • digitalisieren (1)
  • Diktat (8)
  • Diskussion (4)
  • diskutieren (7)
  • Durchsage (1)
  • dwds (2)
  • Einsatz von E-Learning (40)
  • Energie (3)
  • Englisch (3)
  • englischer Beitrag (14)
  • Essen (11)
  • Etymologie (1)
  • Fachsprache (5)
  • Fachwortschatz (2)
  • feedback (1)
  • Feiertage (5)
  • Flash (2)
  • Flüssigkeit (2)
  • Fragesätze (1)
  • Frauenstimmrecht (1)
  • Freizeit (2)
  • Fremdwörter (2)
  • Fugen-Element (2)
  • Fussball (1)
  • Gastbeiträge (1)
  • Gedächtnistraining (1)
  • Gedicht (1)
  • Genitiv (1)
  • GER (3)
  • Geschichte (7)
  • Gesellschaft (1)
  • gesprochene Sprache (1)
  • gesundheit (1)
  • GFL (1)
  • google (2)
  • Grammatik (4)
  • gruppenarbeit (12)
  • Handy (5)
  • Heidi (2)
  • Hilfsmittel (2)
  • Hirschfeld (1)
  • Hören und Sehen (41)
  • Hörsehverstehen (6)
  • Hörübung (20)
  • Hörverstehen (7)
  • Hotpotatoes (8)
  • html (1)
  • Humor (2)
  • IDT (22)
  • imperativ (2)
  • improvisieren (2)
  • IMS (1)
  • Info-DaF (1)
  • Interaktiv (10)
  • interkulturell (6)
  • Interview (6)
  • Intonation (4)
  • IPA (5)
  • Karten (3)
  • kollaborativ (2)
  • Kollokation (2)
  • Kölsch (1)
  • Kommunikation (3)
  • Komposita (7)
  • kontrastiv (2)
  • Korpora (2)
  • Kreuzworträtsel (2)
  • Krimi (3)
  • Kriterien (1)
  • Kurzfilm (2)
  • Kurzfilme (3)
  • Landessprachen (1)
  • learning-apps (3)
  • Lehrerrolle (2)
  • Lehrmittel (2)
  • lernerzentriert (31)
  • Lernplattform (6)
  • Lerntipps (30)
  • Lesen (1)
  • Lieder (2)
  • Literatur (2)
  • LL&T (2)
  • LMS (3)
  • lückenfüller (1)
  • Lückentexte (5)
  • Makros (1)
  • Männer und Frauen (2)
  • Mauer (1)
  • Medien (1)
  • mehrsprachig (36)
  • Methode (2)
  • Methodik (2)
  • Methodik A2 (1)
  • Minimalpaare (1)
  • mitlesen (1)
  • mitmachen (8)
  • mitsprechen (1)
  • mobiles Lernen (1)
  • Modalverben (3)
  • Multimediaintegration (1)
  • Multiple Choice (2)
  • Musik (1)
  • Musikvideo (8)
  • Nachrichten (3)
  • Nationalität (1)
  • Neurodidaktik (1)
  • nievau c (1)
  • Niveau C (204)
  • Niveau C1 (1)
  • ohne Vorkenntnisse (1)
  • ohne Login (6)
  • ohne Vorbereitung (2)
  • Open Office (1)
  • open source (2)
  • österreichisches Deutsch (5)
  • Partnerarbeit (13)
  • Passiv (1)
  • Pausierung (3)
  • Phonem-Graphem (19)
  • phonematisches Hören (9)
  • Phonetik (3)
  • phonologische Form (1)
  • plattformübergreifend (1)
  • Podcast (11)
  • Poesie (2)
  • Politik (5)
  • Portfolio (1)
  • präpositionen (1)
  • Präteritum (2)
  • Programme für E-Learning (49)
  • Projekt (14)
  • Projekte (1)
  • Projektorganisation (3)
  • Quiz (4)
  • quizlet (3)
  • Radio (1)
  • Radko (1)
  • Ratgeber (1)
  • Rechtschreibung (13)
  • Redemittel (3)
  • Reflexion (2)
  • Reisen (2)
  • Relativätze (1)
  • Ressourcen für E-Learning (40)
  • Rezension (16)
  • Rhythmus (4)
  • Rollenspiel (2)
  • Roman (2)
  • Satzakzent (1)
  • schnell (1)
  • Schweizer Hochdeutsch (31)
  • Schweizerisch (1)
  • Schweizerisches (87)
  • Schwyzerdütsch (10)
  • SCORM (1)
  • sehen (1)
  • selbeermachen (1)
  • selbermachen (20)
  • selektiv lesen (1)
  • selektives Hören (4)
  • selektives Lesen (1)
  • Silbe (8)
  • Skype (1)
  • Slideshare (4)
  • sms (1)
  • Spielfilm (4)
  • spielform (15)
  • sport (1)
  • Sprachbetrachtung (2)
  • Sprache (8)
  • Sprachkurs (2)
  • Sprachlerncommmunity (4)
  • Sprachlerncommunity (1)
  • Sprechaufgaben (2)
  • Sprechaufträge (2)
  • Sprechübung (3)
  • Stadtführung (2)
  • Standardsprache (6)
  • Statistik (8)
  • Statistiken (1)
  • Strategien (5)
  • Studium (1)
  • Südtirol (2)
  • Syntax (8)
  • Szeneprotokoll (1)
  • Tags (1)
  • Tandem (1)
  • Tandemlernen (7)
  • Tanskription (1)
  • technische Tipps (15)
  • Templates (1)
  • Test (2)
  • Text (1)
  • text-to-speech (1)
  • Textrekonstruktion (9)
  • Textsorte (1)
  • Theater (1)
  • Tourismus (5)
  • Traditionen (6)
  • Transkirpte (1)
  • Transkription (9)
  • übersetzen (1)
  • Übungsgenerator (4)
  • Umfrage (8)
  • Unterichtsidee (1)
  • Unterrichtsidee (3)
  • Untertitel (3)
  • Urheberrecht (2)
  • Varietäten (33)
  • VBZ (1)
  • Veranstaltungen (1)
  • verben (6)
  • Verkehr (2)
  • Verständlichkeit (1)
  • Video (123)
  • Videos (1)
  • Voice Thread (2)
  • Vokale (4)
  • Vorentlastung (2)
  • Vorlesen (3)
  • Vortrag (6)
  • Wechselspiele (3)
  • Wegbeschreibung (2)
  • Weihnachten (14)
  • Weiterbildung (3)
  • Werbung (6)
  • Wettbewerb (2)
  • wetter (1)
  • Whiteboard (2)
  • Wiki (2)
  • Wissenschaft (5)
  • wohnen (2)
  • Word (4)
  • wordpress (5)
  • Wortakzent (18)
  • Wortbildung (13)
  • Wörterbuch (3)
  • Wörterbuchbenutzung (3)
  • Wörterbücher (16)
  • Wortgruppenakzent (2)
  • Wortlisten (1)
  • Wortschatz (4)
  • Wortschatzliste (1)
  • Wortsuche (2)
  • Zahlen (2)
  • Zeit (1)
  • Zeitschrift (7)
  • zeitung (2)
  • ZIF (2)
  • Zungenbrecher (2)
  • Zuordnungsübung (5)
  • Zürich (1)
  • Zusamenfassung (2)