Archiv für – Juli, 2006
Das Goetheinstitut hat ein Dossier zum Thema Urheberrecht zusammengestellt. Besonders interessant scheint mir interessant ist der Artikel zu den Rechten von Universitäten und Schulen. Die gegenwärtige Regelung scheint mir vernünftig, ich hoffe nur, dass sich die Situation nach dem 31. 12 nicht verschlechtert.
21. Juli 2006
Sagt man “zwanzik” oder “zwanzich”? Beides ist möglich. Es kommt darauf an, wo im deutschen Sprachgebiet man sich befindet. Eine Karte dazu gibt es bei der Uni Augsburg.
Fortfahren 8. Juli 2006
Der Fachbereich Deutsch als Fremdsprache der Uni Bielefeld hat eine Bibliographie zu Deutsch als Zweitsprache ins Netz gestellt. Das besondere daran ist, dass man selber Titel vorschlagen, bewerten und verschlagworten kann. Diese Vorschläge werden geprüft, so dass Konsistenz und Qualität gewährleistet sein sollten.
Fortfahren 7. Juli 2006
Dass Deutsch nicht gleich Deutsch ist, habe ich schon mehr als einmal thematisiert. Schön sehen kann man das auf den Karten der Uni Augsburg. Die Abteilung für Germanistik erstellt einen Atlas zur deutschen Alltagssprache. Mit Hilfe von Internetumfragen erhebt die Uni, wo bestimmte Wörter, Wendungen oder grammatische Strukturen gebraucht werden. Die Daten werden anschliessend aufbereitet und im Internet veröffentlicht.
Fortfahren 6. Juli 2006
Linktipp
Kategorien
Tags
Phonem-Graphem
Schweizer Hochdeutsch
Schweizerisches
Schwyzerdütsch
Standardsprache
VarietätenNeueste Kommentare
Blogs: DaF
Blogs: Lernende
Blogs: Sprache und (Online-)Lernen
DaF extern
Juli 2006
M |
D |
M |
D |
F |
S |
S |
« Jun |
|
Aug » |
| 1 | 2 |
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
31 |
|
Meta
Stichwortsuche