Partner-Wander-Diktat

24. März 2006

Bei einem Partner-Wanderdiktat müssen die Lernenden einerseit Teile des Textes auswendig lernen, andererseits laut sprechen, damit ihr Partner diese Teile aufschreiben kann. Diese Übungsform eignet sich deswegen gut dazu, Aussprache- und Hörschwierigkeiten aufzudecken und die deutschen Phonem-Graphemrelationen zu festigen.

Man braucht dazu einen Text, der in 2-6 Abschnitte unterteilt werden kann. Der Text sollte nicht zu lang sein. Für eine Gruppe von Lernenden in einem A2-Kurs habe ich einen Text mit ca. 100 Wörtern genommen, der zum Thema passte, das wir gerade behandelten. Wenn ein paar unbekannte Wörter dabei sind, macht das nichts.

Ablauf im Detail:

Der Lehrer erklärt die Übung und benennt die Satzzeichen (eventuell an die Tafel schreiben). Die Lernenden arbeiten zu zweit. Partner A von jeder Gruppe geht zu Text eins und merkt sich einen Teil des Textes. Er geht zurück zu Partner B und diktiert ihm das Textstück auswendig. Dann geht er wieder zurück zum Tisch und merkt sich das nächste Stück. Wenn der ganze Abschnitt dikitert ist, ist Partner B an der Reihe. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis der ganze Text diktiert wurde.

Der schreibende Partner darf den diktierenden um Hilfe bitten (wie schreibt man das, kannst du bitte diktiern …). In den Wartepausen darf er auch das Wörterbuch konsultieren.
Wie viel Text sich die Lernenden merken, ist ihnen überlassen. Sie dürfen den Text aber nicht mitnehmen. Das Auswendiglernen und Lautwiedergeben sind wichtige Bestandteile dieser Übung. Deshalb ist es auch wichtig, dass die Diktierenden den Text nicht einfach vom Platz aus ablesen können.
Während die Lerner arbeiten kann die Lehrperson bei Problemen helfen. Es empfiehlt sich, in dieser Phase Aussprache- und Hörprobleme für die nachträgliche Besprechung zu sammeln.

Wenn der ganze Text diktiert ist, korrigieren ihn die Lernenden selbst.
Zum Abschluss der Übung bespricht der Lehrer einige Probleme mit der Klasse, die für einen Grossteil der Lernenden relevant sind (zum Beispiel Aussprache des Buchstabens z, der Unterschied zwischen sch und vorderem ch etc.) oder gibt Hilfen zur Rechtschreibung (z.B Verdoppelung von Konsonannten nach kurzen, betonten Vokalen.

.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

Abgelegt unter: Für Lehrende,Schreiben,Sprechen


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
März 2006
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031