Grammatikthemen bearbeiten mit Unterlagen aus dem Internet


[Zurück zum IK] [Zurück zum Workshop]

Aufgabe:
  1. Arbeitet am besten in 2er-Gruppen (auch allein arbeiten oder zu dritt ist möglich).
  2. Wählt eines der folgenden Themen aus und meldet eure Wahl bei Cornelia (Thema und Nummer). Jede Nummer ist ein Thema. Ihr könnt auch eigene Themen melden.
  3. Sucht zu eurem Thema Links wo man Erklärungen und Übungen dazu findet. Und stellt sie auf einer Webseite zusammen.  Gebt Tipps, was man wo findet, welche Seite oder Übung besonders gut ist etc. Die Links sollten vorwiegend auf Deutsch sein. Falls man eine andere Sprache benötigt, bitte angeben.
  4. Benutzt dafür die Vorlage (kopiere die Dateien vorlagegr.html und stylegr.css auf deinen Computer) und arbeitet mit dem Composer von Mozilla. Wenn ihr noch nie mit dem Composer gearbeitet habt, könnt ihr die Anleitung lesen.
  5. Schickt die fertige Datei per E-Mail an Cornelia.
Ihr könnt auch selber Erklärungen schreiben. Kopieren fremder Texte in eure Seite ist  aber verboten.

Hilfsmittel

Übungen und Erklärungen findest du entweder, wenn du in den Sites auf der Rezensionsliste nachschaust, oder indem du mit einer Suchmaschine (wie google.ch; alltheweb.com etc.) arbeitest.

Themen

Adjektive

  1. Deklination der Adjektive
  2. Positiv - Komparativ - Superlativ.
    Beispiel: Schwierig, schwieriger, am schwierigsten.
  3. Vergleiche: Wie oder als.
    Beispiel: Er ist so gross wie ich aber grösser als sie

Artikel, Pronomen und Ähnliches

  1. Regeln zu den Artikeln. Wann sagt man der, die oder das?
  2. bestimmter,unbestimmter oder gar kein Artikel?
    Beispiel: Der,ein oder gar nichts?
  3. Präpositionalpronomen (auch Präpositionaladverbien oder Pronominaladverbien genannt)
    Beispiel: A: Ich habe mich mit einem Blatt Papier geschnitten. B: Womit? A: Damit (Hält das Papier hoch).


Konjunktiv II

  1. Bildung des Konjunktiv II (Gegenwart und Vergangenheit)
  2. Gebrauch des Konjunktiv II
  3. Vergleiche mit Konjunktiv II (als und als ob)

Präpositionen

  1. Verben mit Präposition
  2. Wechselpräpositionen

Passiv

  1. Vorgangspassiv und Zustandspassiv: Bildung (auch mit Modalverben)
  2. Alternativen zum Passiv (auch Ersatzformen, Varianten): man, bekommen, kriegen, sich lassen, sein + zu, zu + PartizipI
  3. Alternativen zum Passiv: Adjektive auf -bar, -lich, und -fähig

Plusquamperfekt

  1. Bildung und Gebrauch.

Satzbau

  1. Relativsatz
  2. Infinitiv mit zu
  3. Nebensätze mit Konjunktion in Postion Null  (aber, sondern, entweder - oder, denn; nebenordnende Konjunktionen oder hauptsatzverbindende Konnektoren genannt)
  4. Nebensätze mit unterordnenden Konjunktionen (dass, weil, da, obwohl, während etc.)
  5. Satzbau allgemein (Übungen zu verschiedenen Satzarten)
  6. Satzbau mit trennbaren Verben (in allen Zeiten und auch im Nebensatz)
  7. Partizipialkonstruktionen, evtt. Umformung in Relativsätze
  8. Fragesätze

Freiwillig: Ihr könnt auch eine Übung erstellen. Benutzt dazu den ClozeMaker (Lückentext) oder den MultiMaker (Multiplechoice) von The Makers. (Ihr könnt natürlich auch eine der anderen Aufgabenformen ausprobieren)

Schickt mir die Adresse der Datei und die Namen der beteiligten Autoren (=eure Namen). (Ihr könnt natürlich auch eine der anderen Aufgabenformen ausprobieren)


<>[Zurück zum IK] [Zurück zum Workshop]
<>
<>