Das Hohelied (Salomonis)


Alternative Benennungen:

 Lied der Lieder (schir ha schirim, cantus canticorum)

Hintergrundinformationen:

 Wird in der Synagoge am Passafest gelesen. Besteht aus 8 Kapiteln und 117 Versen. Der Name Gottes wird nie genannt, religiöse Motive fehlen. Das Lied wurde in den hebräschen Kanon aufgrund einer allegorischen Deutung aufgenommen, die es als Beschreibung der Liebe zwischen Gott und Israel auslegt. (um 135 n. Chr.) Das frühe Christentum übernahm diese Auslegung und sah Salomo und das Mädchen aus Schunem als Abbilder christi und der Kirche. Das Lied wurde auch alsd Drama mit zwei oder drei Personen gelesen (Salomo, Schafhirtin, Schäfer) oder als Wiederspiegelung des Kultes eines mesopotamischen Totengottes.
Heute geht man davon aus, dass das Hohelied wörtlich zu verstehen ist und eine Sammlung lyrischer Liebeslieder darstellt. Salomon kann dann als Bräutigamm gelesen werden, der bei der Hochzeit der König ist. Abgrenzung und Zahl der Lieder sind umstritten. Die übersetzung ist in einzelnen Bibelausgaben ziemlich unterschiedlich.
Entstehungszeit und Autor des Hoheliedes sind umstritten, es soll aber nach dem Exil in Babylon geschrieben worden sein, je nach Forscher zwischen 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts und dem 3. Jahrhundert. Mesopotamische und ägyptische Einflüsse sind möglich.

Inhalt:

 Schwierig anzugeben, da die Lieder je nach Bibeledition anders aufgeteilt werden.
Eingige Stichworte zu den einzelnen Kapiteln:

1. Kapitel:
2. Kapitel:
3. Kapitel:
4. Kapitel
5. Kapitel:
6. Kapitel:
7. Kapitel
8. Kapitel:

Gedanken:

Anmerkung: Ich bin bei der Zusammenfassung des Inhalts der Aufteilung von "Günter Stemberger, Mirjam Prager (Hgg.). Die Bibel. Altes und Neues Testament. Einheitsübersetzung. Stuttgart 1987." gefolgt.


Zurück zum Inhaltsverzeichnis