Deutsche Sprache in der Schweiz


[Zurück zum IK] [Zurück zum Workshop] [Zurück zu den Lernpfaden]


Allgemeine Hinweise zum Lernpfad:
Die Aufgaben findet ihr hier und auf dem Antwortblatt.
Arbeitet allein oder zu zweit. Wenn ihr zu zweit arbeitet, muss die andere Person eine andere Muttersprache haben.
Das ausgefüllte Aufgabenblatt schreibt ihr bitte mit eurem Namen an und gebt es Cornelia ab.



Materialien:



Tipp: Benutzt für die Bearbeitung dieses Lernpfads den Browser Mozilla. Mit Mozilla kann man in einem Fenster mehrere Tabs ("Reiter") offen haben. Neue Tabs kann man öffnen, indem man entweder Ctrl + t drückt (dies öffnet einen leeren Tab) oder indem man mit der Mitteltaste der Maus auf einen Link klickt. Falls das bei deinem Browser noch nicht funktioniert, könnt ihr das unter Bearbeiten/Einstellungen/Tabbed Browsing (edit/preferences/tabbed browsing) tun. Ihr müsst im untersten Abschnitt ein Häckchen setzen.
Zum Wechseln zwischen den Tabs benutzt ihr entweder die Maus, oder ihr drückt gleichzeitig Ctrl und die PaUp/PgDn-Taste.
Tabs kann man entweder mit dem Kreuz rechts neben der Tableiste schliessen, oder indem ihr Ctrl + W drückt (schliesst jeweils das aktive Fenster).
Ist die Schriftart einer Webseite zu klein, könnt ihr sie mit Ctrl ++ vergrössern (mit Ctrl+- wird sie wieder kleiner)
Wenn ihr auf einer Webseite einen Begriff suchen wollt, dürckt ihr entweder Ctrl + F oder du schreibt einen / (Schrägstrich) und beginnt dann zu tippen.
Mit Ctrl + G könnt ihr die Suche wiederholen.
Wenn ihr Text kopieren wollt, markiert ihr die Passage und drückt dann Ctrl + C. Mit Ctrl. + V könnt ihr den Text zum Beispiel in Word oder Open Office wieder einfügen.
Wenn ihr wollt, könnt ihr das Bookmarklet von Leo installieren. Mit diesem Bookmarklet wird jedes Wort, dass auf einer Webseite mit der Maus markiert wurde, direkt an die englisch-deutsche Version von Leo gesendet. Die Übersetzung wird dann in einem neuen Fenster angezeigt. Das Bookmarklet und eine Anleitung wie's geht findet ihr unter http://dict.leo.org/dict/integration_de.html.


1. Aufgabe

Canoo.net: http://www.canoo.net
(Eingabe: *deutsch)


nach oben

3. Aufgabe:


Wikipedia: Schweizer Hochdeutsch:  http://de.wikipedia.org/wiki/Schweizer_Hochdeutsch (Version vom 21. September 2004) Lies jetzt den Artikel zum Schweizer Hochdeutsch aus der Wikipedia und beantworte dann die folgenden Fragen.



5. Aufgabe

Wikipedia: Helvetismus http://de.wikipedia.org/wiki/Helvetismus (Version vom 21. September 2004).


6. Aufgabe:

Abschnitt Wortschatz im Artikel Helvetismus: http://de.wikipedia.org/wiki/Helvetismus#Wortschatz
¨
Übungen:

Achtung! Die Helvetismen sind nicht schlechtes oder nicht ganz richtiges Deutsch. Sie sind regionale Varianten. Viele von ihnen beschränken sich nicht auf die Schweiz, sondern werden auch in Süddeutschland oder in Teilen von Österreich verwendet.
Es gibt auch Wörter, die nur in der Bundesrepublik verwendet werden. Man nennt sie Teutonismen. Wenn es dich interessiert, kannst du den entsprechenden Artikel in der Wikipedia lesen (Wikipedia:Teutonismus). Ausdrücke, die es nur in Österreich gibt, nennt man Austriazismen.

Einige Helvetismen sind eher mundartlich, das heisst, sie sind nah am Dialekt. Beispiele dafür sind etwa das Zeltli für Bonbon oder strählen für kämmen. Die allermeisten Helvetismen gehören aber zum Schweizer Hochdeutsch. Das bedeutet, dass ein Schweizer sie fast bedenkenlos auch in der Kommunikation mit deutsprachigen aus anderen Ländern verwendet. Solche Wörter stehen mit dem Vermerk schweiz. auch in deutschsprachigen Wörterbüchern. Das ein Wort der Schweizer Standardsprache ein Helvetismus ist, merken die meisten Schweizer erst, wenn es nicht von allen Deutschsprachigen verstanden wird. Wenn man für ein grosses Publikum aus verschiedenen Ländern schreibt, sollte man deshalb darauf achten,  dass man Wörter nimmt, die man im ganzen Sprachgebiet versteht. Helvetismen zu verstehen, schadet aber niemandem.



7. Aufgabe:

Rechtschreibung. Amtliches Regelwerk (2. Spalte von Links) §25: http://www.duden.de/index2.html?neue_rechtschreibung/regelergaenzungen.html 
nach oben

Materialien

Grammatik & Rechtschreibung

Deklinations- und Konjugationstabellen für Deutsch. Wenn du nicht sicher bist, wie die Formen der Wörter lauten, kannst du das hier nachschauen.
Du kannst auch eine deklinierte oder konjugierte Form eingeben, das Programm findet dann die Grundform.
http://www.canoo.net/services/InflectionDictionary/ueberblick/index.html (Flexion auswählen)

Rechtschreibeprüfung von Canoo
http://www.canoo.net/services/GermanSpellingChecker/Controller?MenuId=GermanSpellingChecker02


Wörterbücher

Einsprachige Wörterbücher
Zweisprachige Wörterbücher

Redewendungen, feste Wortverbindungen, Sprichwörter
Deutsches Wörterbuch (ausführliche Informationen)
Wahrig (deutsches Wörterbuch mit kurzen Definitionen)
Chinesisch (Chinalink)
Englisch (Leo, Pons)
Französich (Leo, Pons, Linguadict)
Italienisch (Pons, DicData (nur 10 Abfragen/Tag))
Norwegisch (Heinzelnisse)
Polnisch (Pons)
Russisch (Rambler)
Schwedisch (Schwedischwb)
Serbisch (Cruiser)
Slowakisch (TEOS)
Spanisch (Pons, diccionario)
Tschechisch (Slovnik)


nach oben

[Zurück zum IK] [Zurück zum Workshop] [Zurück zu den Lernpfaden]