Präteritum
Inhalt:
Allgemein
Das Präteritum ist eine Vergangenheitszeit.
Es wird vor allem in Berichten und Erzählungen
verwendet.
Präteritum: Bildung
Regelmässige Bildung:
An den
Verbstamm
wird das
Suffix -te
angehängt, darauf folgen die
Personalendungen.
Die 1. und die 3. Person Singular sind immer gleich.
Verben, deren Stamm auf t, d oder Konsonant +n/m endet, haben vor dem
Suffix ein e. (Die genaue Regel dazu steht bei:
Konjugation im Präsens)
Beispiele:
lernen
ich lernte
du lerntest
er lernte
wir lernten
ihr lerntet
sie lernten
Sie lernten |
arbeiten
ich arbeitete
du arbeitetest
sie arbeitete
wir arbeiteten
ihr arbeitetet
sie arbeiteten
Sie arbeiteten
|
Vergleich Präsens
und Präteritum
Präsens
|
Präteritum
|
Präsens
|
Präteritum
|
lachen
ich lache
du lachst
er lacht
wir lachen
ihr lacht
sie lachen
Sie lachen
|
ich lachte
du lachtest
er lachte
wir lachten
ihr lachtet
sie lachten
Sie lachten |
rechnen
ich rechne
du rechnest
er rechne
wir rechnen
ihr rechnet
sie rechnen
Sie rechnen
|
ich rechnete
du rechnetest
er rechnete
wir rechneten
ihr rechnetet
sie rechneten
Sie rechneten
|
Unregelmässige Bildung
Unregelmässige Verben haben das Suffix
-te(meistens)
nicht (Ausnahme: z.B. rennnen).
Der
Vokal im Stamm ändert
sich.
Man
muss diese Formen
lernen. (Siehe
Listen weiter unten). Auch bei den
unregelmässigen Verben fallen die 1. und die 3. Singular zusammen.
Beispiel:
sprechen:
ich sprach
du sprachst
er sprach
wir sprachen
ihr spracht
sie sprachen
Sie sprachen
|
rennen:
ich rannte
du ranntest
er rannte
wir rannten
ihr ranntet
sie rannten
Sie rannten
|
Listen mit unregelmässigen Verben findet man
bei
http://www.iee.et.tu-dresden.de/~wernerr/grammar/verben_dt.html
und
http://www.al.lu/deutsch/grammatik/verb/konjuga.htm.
Satzbau
Das Verb im Präteritum steht im Hauptsatz an Position zwei, also
gleich wie im Präsens.
Beispiele:
Der Mann
|
las
|
im Bett die Zeitung.
|
|
Am Montag
|
regnete
|
es nur zwei Stunden lang.
|
|
Wir
|
mussten |
den Schlüssel im Dunkeln
|
suchen. |
Er
|
schlief
|
sofort
|
ein.
|
I
|
II (Verb1)
|
|
(Verb2)
|
Verwendung
Das Präteritum wird vor allem in geschriebener Sprache verwendet.
Die Verben
haben und
sein, die
Modalverben
und die Wendung „
es gibt“ verwendet man aber fast immer
(also auch beim Sprechen) im Präteritum. Die Modalverben kombiniert
man dann wie üblich mit einem Infinitv, nicht mit einem Partizip.
Es gibt im Deutschen keinen Bedeutungsunterschied zwischen
Präteritum und Perfekt, so wie das zum Beispiel im Englischen der
Fall ist.
(Falls du trotzdem wissen willst, wie man das Perfekt der Modalverben
bildet, kannst du das
hier
herausfinden.)
| Pers. |
haben |
sein |
müssen |
dürfen |
wollen |
sollen |
können |
es gibt |
| ich |
hatte |
war |
musste |
durfte |
wollte |
sollte |
konnte
|
es gab |
| du |
hattest |
warst |
musstest |
durftest |
wolltest |
solltest |
konntest
|
| er/sie/es |
hatte |
war |
musste |
durfte |
wollte |
sollte |
konntet
|
| wir |
hatten |
waren |
mussten |
durften |
wollten |
sollten |
konnten
|
| ihr |
hattet |
wart |
musstet |
durftet |
wolltet |
solltet |
konntet |
| sie |
hatten |
waren |
mussten |
durften |
wollten |
sollten |
konnten |
Beispiel:
Ein Kind erzählt seiner Mutter:
"Gestern
war ich im Zoo. Es
hat geregnet. Ich
konnte
aber trotzdem viele Tiere
sehen. Die Affen
haben mir
am besten
gefallen. Ich
musste einfach über sie
lachen."
In diesem Beispiel hängt die Wahl des Tempus also vom Verb ab.
Eine gute Graphik zur Verwendung der Zeiten im Deutschen gibt es hier:
http://www.linse.uni-essen.de/esel/tempus.htm
Übungen zum Präteritum
Erstellt am 26.12.02 von Cornelia
Steinmann. Letzte Änderung am 13.06.03.
Webhosting durch Siteware
Systems GmbH.