Perfekt


Inhalt:
zurück zum Inhaltsverzeichnis

Allgemein

Das Perfekt ist eine Vergangenheitszeit.
Man bildet es mit den Hilfsverben haben oder sein und dem Partizip Perfekt.


Partizip Perfekt: Bildung

Regelmässige Bildung:    

                   
Normalfall

Stamm auf –t, -d oder Konsonant + Nasal
ge-  kauf-
ge-   arbeit- et
ge- sag- t   
ge land- et
ge- bau-
ge-  öffn-  et
                      

Allgemeine Regeln für die Vorsilbe:

1. Wenn die erste Silbe oder das Präfix nicht betont sind, hat das Partizip kein ge-. 2. Bei trennbaren Verben ist das Präfix immer betont. Das ge steht zwischen dem Präfix und dem Stamm. Z.B.: Er hat das Geschirr abgetrocknet.
Zum Perfekt mit trennbaren Verben siehe auch die PDF-Datei zu den trennbaren Verben.

Formation rules in Englisch: http://courses.nus.edu.sg/course/e-daf/cwm/la2201gr/perfekt/partreg.htm


Unregelmässige Bildung

Unregelmässige Verben bekommen die Endung –en. Bei diesen Verben kann  sich der Vokal im Stamm verändern. Man muss diese Formen lernen.(Siehe Liste)

Listen mit unregelmässigen Verben findet man bei
http://www.iee.et.tu-dresden.de/~wernerr/grammar/verben_dt.html und http://www.al.lu/deutsch/grammatik/verb/konjuga.htm.

nach oben

Die Hilfsverben

Das Perfekt bildet man mit den Präsensformen von haben und sein. Die meisten Verben nehmen haben als Hilfsverb.
Intransitive Verben (=ohne Akkusativobjekt) für Bewegungen und Zustandsänderungen haben sein als Hilfsverb.


Beispiele:

Bewegung: aufstehen, fahren, fallen, fliegen, gehen, kommen, reisen, begegnen usw.

Zustandsänderung: aufwachen, einschlafen, entstehen, ertrinken, sterben, werden, wachsen usw.

Zusätzlich: sein und bleiben und in der Schweiz (und im süddeutschen Raum) stehen und liegen.

nach oben

Satzbau

Das konjugierte Hilfsverb steht im Hauptsatz an Position zwei. Das Partizip ist am Schluss des Satzes. (Die Satzstruktur ist also gleich wie bei trennbaren Verben oder Modalverben).

Beispiele:
Der Mann
hat
im Bett die Zeitung
gelesen
Am Montag
hat
es nur zwei Stunden lang
geregnet
Wir
sind
jedes Jahr nach Italien in die Ferien
gefahren
Dieses Buch
hat
mir gar nicht
gefallen
I
II (Verb1)

(Verb2)


nach oben

Verwendung

Beim Sprechen wird  normalerweise das Perfekt verwendet.
Bei den Verben haben und sein, den Modalverben und bei der Wendung „es gibt“ verwendet man aber fast immer das Präteritum. Die Modalverben kombiniert man dann wie üblich mit einem Infinitv, nicht mit einem Partizip.
Es gibt im Deutschen keinen Bedeutungsunterschied zwischen Präteritum und Perfekt, so wie das zum Beispiel im Englischen der Fall ist.

Pers. haben  sein müssen dürfen  wollen  sollen  können  es gibt
ich hatte war musste durfte wollte sollte konnte
es gab
du hattest warst musstest durftest wolltest solltest konntest
er/sie/es hatte war musste durfte wollte sollte konntet
wir hatten waren mussten durften wollten sollten konnten
ihr hattet wart musstet durftet wolltet solltet konntet
sie hatten waren  mussten durften  wollten sollten konnten   
    
                     
Beispiel:
Ein Kind erzählt seiner Mutter:
"Gestern war ich im Zoo. Es hat geregnet. Ich konnte aber trotzdem viele Tiere sehen. Die Affen haben mir am besten gefallen. Ich musste einfach über sie lachen."

In diesem Beispiel hängt die Wahl des Tempus also vom Verb ab.

Eine gute Graphik zur Verwendung der Zeiten im Deutschen gibt es hier: http://www.linse.uni-essen.de/esel/tempus.htm


nach oben
zurück zum Inhaltsverzeichnis

Erstellt am 10.10.02 von Cornelia Steinmann. Letzte Bearbeitung am 26.12.02.
Webhosting durch  Siteware Systems GmbH.